Aureon Board (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/index.php)
- Aureon Fußball Manager (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=211)
-- Allgemeines Forum (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=212)
--- Ligapokal: was, wer, wie warum? (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/threadid.php?threadid=16031)


Geschrieben von Tharos am 09.04.2013 um 15:04:

  Ligapokal: was, wer, wie warum?

Zunächst der aktuelle Stand der Diskussion:

Zitat:
Original von Svensson
Zitat:
Original von Rizzen

Der Ligapokal wird nur unterhalb der ersten Liga ausgetragen - es gibt keinen Ligapokal für die erste Liga.




Auch hier noch mal eine Frage: Was genau ist ein Ligapokal, wie muss man sich das vorstellen?

Wie ist die Organisation des Pokals? KO-Runde innerhalb jeder Liga, also z. B. innerhalb der Staffel 3.2? (wie funktioniert das bei 18 Vereinen)

Mir ist das System nicht ganz klar, finde es aber grundsätzlich nicht schön, wenn es Wettbewerbe gibt, die nicht für die 1. Liga gelten. (Genau so wie ich es schon nicht schön fand, dass am Pokal keine Viert- und Fünftligisten teilnehmen dürfen).

Hierzu würde mich die derzeit geplante Durchführung interessieren.


Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Svensson
Auch hier noch mal eine Frage: Was genau ist ein Ligapokal, wie muss man sich das vorstellen?

Wie ist die Organisation des Pokals? KO-Runde innerhalb jeder Liga, also z. B. innerhalb der Staffel 3.2? (wie funktioniert das bei 18 Vereinen)


Für jede Liga unterhalb der ersten wird ein eigener Ligapokal ausgetragen. An diesem nehmen die Plätze 3-6 jeder Staffel teil (1-2 fallen weg, da diese aufsteigen). Diese Mannschaften treten dann in einer KO-Runde gegeneinander an.
Mannschaften unterhalb der dritten Liga können sich über den Ligapokal für den nationalen Pokal in der darauffolgenden Saison qualifizieren.

Das ganze soll etwas Anreiz schaffen, auch in den unteren Ligen noch zu versuchen, eine höhere Platzierung zu erreichen, statt dass es nur um Auf- und Abstieg geht.
Zusätzlich soll auf diese Weise für die unteren Ligen ein Ausgleich dazu geschaffen werden, dass Spieler in der ersten Liga mehr Spielpraxis sammeln können, wenn deren Vereine an europäischen Wettbewerben teilnehmen.


Zitat:
Original von Svensson
Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Svensson
Auch hier noch mal eine Frage: Was genau ist ein Ligapokal, wie muss man sich das vorstellen?

Wie ist die Organisation des Pokals? KO-Runde innerhalb jeder Liga, also z. B. innerhalb der Staffel 3.2? (wie funktioniert das bei 18 Vereinen)


Für jede Liga unterhalb der ersten wird ein eigener Ligapokal ausgetragen. An diesem nehmen die Plätze 3-6 jeder Staffel teil (1-2 fallen weg, da diese aufsteigen). Diese Mannschaften treten dann in einer KO-Runde gegeneinander an.
Mannschaften unterhalb der dritten Liga können sich über den Ligapokal für den nationalen Pokal in der darauffolgenden Saison qualifizieren.

Das ganze soll etwas Anreiz schaffen, auch in den unteren Ligen noch zu versuchen, eine höhere Platzierung zu erreichen, statt dass es nur um Auf- und Abstieg geht.
Zusätzlich soll auf diese Weise für die unteren Ligen ein Ausgleich dazu geschaffen werden, dass Spieler in der ersten Liga mehr Spielpraxis sammeln können, wenn deren Vereine an europäischen Wettbewerben teilnehmen.



Habe ich immer noch nicht ganz verstanden. Ein Ligapokal für die beiden 2. Ligen, für die vier 3. Ligen und für die acht 4. Ligen? Oder landen alle in einem Topf?

Wie ist die Gesamtzahl der Teilnehmer?

Warum werden Aufsteiger dafür bestraft, dass sie aufsteigen? Wenn es ein Anreiz sein soll, beißt sich das doch hier. Und der Beste seiner Staffel sollte dann auch von dem lukrativen Pokal nicht ausgesperrt werden.

Mit nur einem garantierten Spiel ist der Ausgleich zum internationalen Wettbewerb (mind. 4 Spiele) außerdem sehr gering.


Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Svensson
Habe ich immer noch nicht ganz verstanden. Ein Ligapokal für die beiden 2. Ligen, für die vier 3. Ligen und für die acht 4. Ligen? Oder landen alle in einem Topf?


Jeweils ein Liga-Pokal für jede Liga, in welcher die Mannschaften antreten, welche sich über die einzelnen Staffeln derLiga qualifizieren konnten.
Also Liga 2: 8 Teilnehmer - Pokal startet mit Viertelfinale
Liga 3: 16 Teilnehmer - Pokal startet mit Achtelfinale
usw.
Dass das ganze irgendwann extreme Ausmaße annehmen kann und wir dann in einer potentiellen 7. Liga 256 Teilnehmer (8 Runden) hätten, ist mir klar. Allerdings würden dafür auch 2286 Mannschaften in dem jeweiligen Land benötigt werden. Darum kümmere ich mich dann, wenn es soweit ist. Augenzwinkern

Zitat:
Warum werden Aufsteiger dafür bestraft, dass sie aufsteigen? Wenn es ein Anreiz sein soll, beißt sich das doch hier. Und der Beste seiner Staffel sollte dann auch von dem lukrativen Pokal nicht ausgesperrt werden.


Es wirkt eigenartig, wenn im Ligapokal einer Liga Mannschaften spielen, welche inzwischen Mitglied einer höheren Spielklasse sind.
Der Aufstieg an sich soll das sein, was am lukrativsten ist - was sich zukünftig in stärkeren Zugewinnen der Fanbasis und einer Aufstiegsprämie niederschlagen wird (welche deutlich höher sein wird als das, was sich durch den Ligapokal gewinnen lässt).

Zitat:
Mit nur einem garantierten Spiel ist der Ausgleich zum internationalen Wettbewerb (mind. 4 Spiele) außerdem sehr gering.


Das ist wohl wahr - aber eins ist immer noch mehr als null. smile



Geschrieben von Tharos am 09.04.2013 um 15:29:

 

Zwei Dinge leuchten mir noch nicht ganz ein.

Wozu brauchen Liga 2 und 3 einen Ligapokal?
Die Mannschaften in diesen beiden Ligen sind doch ohnehin für den nationalen Pokal qualifiziert. Wenn sie trotzdem im Ligapokal spielen dürfen wäre das doch ein krasser Vorteil ggü. allen anderen Ligen, da sie so zusätzliche Spiele bekommen, in denen sie den Nachwuchs massiv mit Einsatzminuten und Fortschrittspunkten pushen können, weil es effektiv um überhaupt nichts geht.

Und gerade, wenn man das bedenkt, finde ich es umso fataler, wenn die Aufsteiger nicht im Ligapokal antreten dürften. So würden ihnen durch den Aufstieg selbst die zusätzlichen Fortschrittspunkte, die ihre Spieler im Ligapokal sammeln könnten entgehen, genau wie die Einsatzminuten.
Da es ja bekanntlich schon häufiger vorkam, dass Mannschaften schon allein aufgrund vermutlich zukünftig schlechterer Selbstvertrauen-Werte in der höheren Liga auf den Aufstieg verzichtet haben, sehe ich hierin ein gravierendes Aufstiegshemmnis.

Zumal es sich einfach falsch anfühlt, wenn ein Aufsteiger zur "Belohnung" für seine starke Saison vom Ligapokal ausgeschlossen wird.
Dennoch kann ich den Einwand, dass es sich ebenso falsch anfühlt, wenn bspw. ein Drittligist im Ligapokal der 4. Liga mitspielt, nachvollziehen.

Als Alternative würde ich Vorschlagen, den ursprünglichen Gedanken des Ligapokals wieder aufleben zu lassen, bei der dieser als reines Qualifikationsturnier für den nationale Pokal dient. Aufsteiger treten direkt im Ligapokal der Liga an, in die sie aufsteigen.
Steigen sie in eine Liga auf, deren Teilnehmer ohnehin für den nationalen Pokal berechtigt sind, treten sie natürlich unmittelbar im nationalen Pokal an. Sollten sie innerhalb ihrer Aufstiegssaison in eine solche Liga ebenfalls im Ligapokal ihrer derzeitigen Liga einen der Qualifikationsplätze für den nationalen Pokal belegen, wird dieser für einen Nachrücker frei.



Geschrieben von Eiswolf am 09.04.2013 um 15:41:

 

Ich dachte, die Quali für den Ligapokal soll ein Anreiz sein (mehr Spiele, mehr Einsatzmöglichkeiten, mehr Einnahmen), um eine bessere Endplatzierung attraktiver zu machen.

In Liga 1 ist dafür der Internationale Wettbewerb zuständig, in den unteren Ligen der Ligapokal.



Geschrieben von Rizzen am 09.04.2013 um 15:49:

 

Zitat:
Original von Tharos
Wozu brauchen Liga 2 und 3 einen Ligapokal?
Die Mannschaften in diesen beiden Ligen sind doch ohnehin für den nationalen Pokal qualifiziert. Wenn sie trotzdem im Ligapokal spielen dürfen wäre das doch ein krasser Vorteil ggü. allen anderen Ligen, da sie so zusätzliche Spiele bekommen, in denen sie den Nachwuchs massiv mit Einsatzminuten und Fortschrittspunkten pushen können, weil es effektiv um überhaupt nichts geht.


Wie von Eiswolf schon geschrieben: Es soll einen Anreiz bieten, nicht nur um Platz 1 und 2 oder gegen den Abstieg zu kämpfen und auf diese Weise das Niemandsland etwas verkleinern.
Allerdings ist der Ligapokal nun auch nicht als ein reines "Hier habt ihr weitere Spiele geschenkt, in welchen ihr den Nachwuchs fördern könnt" gedacht.
Für das Vorankommen im Ligapokal soll es Geldprämien geben, die hoch genug sein sollen, dass sie einen entsprechenden Anreiz bieten, auch wirklich zu versuchen, zu gewinnen.

Zitat:
Aufsteiger treten direkt im Ligapokal der Liga an, in die sie aufsteigen.


Hmm, wäre eine Möglichkeit. Würde allerdings bedeuten, dass Aufsteiger in die erste Liga im Gegensatz zu denen aus anderen Ligen gewissermaßen "leer" ausgehen.



Geschrieben von Eiswolf am 09.04.2013 um 15:57:

 

Zitat:
Original von Rizzen

Zitat:
Aufsteiger treten direkt im Ligapokal der Liga an, in die sie aufsteigen.


Hmm, wäre eine Möglichkeit. Würde allerdings bedeuten, dass Aufsteiger in die erste Liga im Gegensatz zu denen aus anderen Ligen gewissermaßen "leer" ausgehen.


Aber dann wäre der Aufsteiger im Vorteil gegenüber einem der vorher in der Liga hart um die Quali kämpfen musste.

Nö, da finde ich die angekündigte Aufstiegsprämie schon sinniger, wobei man natürlich aufpassen muss, dass es sich nicht zu sehr lohnt, als Fahrstuhlmannschaft alle 2 Jahre die Aufstiegsprämie zu kassieren ...



Geschrieben von Tharos am 09.04.2013 um 16:16:

 

Also ich persönlich sehe in einem Ligapokal null Anreiz, eine bessere Platzierung erreichen zu wollen. Zum einen, weil die entsprechenden Qualifikationsplätze 3-6 ohnehin meist von Mannschaften belegt werden, die dort landen, weil sie die ganze Saison über um den Aufstieg gekämpft haben, also sowieso eine entsprechende Motivation an den Tag gelegt haben.
Zum anderen, weil Geldprämien bekanntlich niemanden locken (wie immer wieder schön zu sehen ist beim AFM) und auch der Ligapokal als solcher für mich keinerlei Attraktivität besitzt. Abgesehen von der Qualifikationsmöglichkeit für den nationalen Pokal für unterklassige Teams.
Gerade im Vergleich zum internationalen Wettbewerb ist so ein Ligapokal doch eher ein Witz. Der Reiz des internationalen Wettbewerbs geht davon aus, dass dort die Besten der Besten aus aller Welt aufeinander treffen, die sonst keine Gelegenheit haben Pflichtspiele gegeneinander auszutragen, weil sie aus verschiedenen Ländern stammen.
Der Ligapokal hingegen bietet nur die Möglichkeit, gegen Teams aus anderen Staffeln der eigenen Liga zu spielen, was auch im nationalen Pokal passieren könnte, oder wenn beide Mannschaften (oft genug) aufsteigen.
Da ist doch sogar der NFV-Pokal in der Realität attraktiver, weil man da immerhin gegen höher-/niederklassige Teams antreten kann.



Geschrieben von Dennirium am 09.04.2013 um 16:25:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Tharos
Wozu brauchen Liga 2 und 3 einen Ligapokal?
Die Mannschaften in diesen beiden Ligen sind doch ohnehin für den nationalen Pokal qualifiziert. Wenn sie trotzdem im Ligapokal spielen dürfen wäre das doch ein krasser Vorteil ggü. allen anderen Ligen, da sie so zusätzliche Spiele bekommen, in denen sie den Nachwuchs massiv mit Einsatzminuten und Fortschrittspunkten pushen können, weil es effektiv um überhaupt nichts geht.


Wie von Eiswolf schon geschrieben: Es soll einen Anreiz bieten, nicht nur um Platz 1 und 2 oder gegen den Abstieg zu kämpfen und auf diese Weise das Niemandsland etwas verkleinern.
Allerdings ist der Ligapokal nun auch nicht als ein reines "Hier habt ihr weitere Spiele geschenkt, in welchen ihr den Nachwuchs fördern könnt" gedacht.
Für das Vorankommen im Ligapokal soll es Geldprämien geben, die hoch genug sein sollen, dass sie einen entsprechenden Anreiz bieten, auch wirklich zu versuchen, zu gewinnen.

Zitat:
Aufsteiger treten direkt im Ligapokal der Liga an, in die sie aufsteigen.


Hmm, wäre eine Möglichkeit. Würde allerdings bedeuten, dass Aufsteiger in die erste Liga im Gegensatz zu denen aus anderen Ligen gewissermaßen "leer" ausgehen.

ein "liga pokal" für die unteren ligen,um sich für den nationalen pokal zu qualifizieren,finde wirklich sinnvol und zudem sogar realitätsnah.

das aber jede untere liga ihren eigenen "liga cup" bekommen soll,kann ich garnicht nachvollziehen.
das "niemandsland" der liga auf diese weise künstlich aufzuwerten,wirkt für mich doch arg nach beschäftigungstherapie,bei der als anreiz noch etwas einsatzzeit und kohle reingeholt werden kann.
es ist ja nicht so das in der realität nicht auch manchmal sehr kuriose neue regeln und wettbewerbsveränderungen diskutiert und teils sogar umgesetzt werden aber jetzt irgendwelche fantasie pokale für die langeweile in den unteren ligen zusammenzubasteln,kann ich jedenfalls nicht verstehen oder gut finden.

ein liga pokal für die quali zum nationalen pokal,sollte meiner meinung nach da völlig ausreichend sein.



Geschrieben von Eiswolf am 09.04.2013 um 16:30:

 

Also ich hätte es zu Zweitligazeiten nett gefunden, am Ligapokal teilzunehmen und vielleicht auch eine Chance zu haben, ihn zu gewinnen.

So habe ich es in den bisherigen Saisons zwar zu zwei Aufstiegen gebracht, Spiele seit eienr ganzen Weile konstant in Liga 1, lande meist sogar auf einstelligen Tabellenplätzen, aber einen Titel habe ich noch nicht.

Ich hätte mich über einen Ligapokal im Trophäenschrank gefreut, auch wenn das anderen vielleicht nicht so wichtig ist ...



Geschrieben von Svensson am 09.04.2013 um 17:10:

 

Also, ich finde den Ligapokal auch jetzt noch, nach mehrmaligem Nachdenken, irgendwie unausgegoren und in sich unstimmig.

Wenn das Hauptziel ist, das Niemandsland der Tabelle aufzuwerten (was zweifellos ein wichtiges Ziel ist!), dann sehe ich nach wie vor keine bessere Lösung, als die Qualifikation für den normalen Pokal in jeder Staffel bis hinunter zu den untersten Staffeln.

Eine Qualifikation zum "DFB-Pokal" ist für alle ein Anreiz. Ich weiß das gut, weil ich selber drei Jahre Viertligist war und richtig heiß darauf, mal im Pokal spielen zu dürfen. Das sieht man auch bei vielen anderen Kommentaren hier und in der Shoutbox.

Ein System, nach dem sich z.B. die Plätze 1-4 der 4. Ligen für den Pokal qualifizieren finde ich viel besser als einen Ligapokal.

Ligapokal hat in Deutschland kein Vorbild und keine Entsprechung, er ist per se erstmal unattraktiv. Wenn dann der Modus nicht auf Anhieb einleuchtet oder sogar als kritikwürdig empfudnen wird, kann der Schuss auch nach hinten losgehen.



Geschrieben von Rizzen am 09.04.2013 um 17:55:

 

Zitat:
Original von Dennirium
das aber jede untere liga ihren eigenen "liga cup" bekommen soll,kann ich garnicht nachvollziehen.
das "niemandsland" der liga auf diese weise künstlich aufzuwerten,wirkt für mich doch arg nach beschäftigungstherapie,bei der als anreiz noch etwas einsatzzeit und kohle reingeholt werden kann.


Die Argumentation mit der Beschäftigungstherapie, bei der als Anreiz noch etwas Einsatzzeit und Kohle reingeholt werden kann, könnte man, wenn man mal ganz kleinkariert ist, aber ebenso beim nationalen Pokal anwenden. smile
Der einzgie Unterschied ist der, dass man sich für diesen nicht extra qualifizieren muss.

Zitat:
es ist ja nicht so das in der realität nicht auch manchmal sehr kuriose neue regeln und wettbewerbsveränderungen diskutiert und teils sogar umgesetzt werden aber jetzt irgendwelche fantasie pokale für die langeweile in den unteren ligen zusammenzubasteln,kann ich jedenfalls nicht verstehen oder gut finden.

ein liga pokal für die quali zum nationalen pokal,sollte meiner meinung nach da völlig ausreichend sein.


Definiere "Fantasie Pokale". Wäre die World League für dich auch schon ein Fantasie-Pokal, weil es eine solche in der Realität nicht gibt? Klar, es gibt die Europa League, aber die ist nunmal eben eine Europa League und keine World League. Mal davon abgesehen, dass ich nicht der Meinung bin, dass nur Einzug in das Spiel finden darf, was eine absolut identische Entsprechung in der Realität hat:
http://de.wikipedia.org/wiki/DFL-Ligapokal
Der Wettbewerb wurde in Deutschland von 1997-2007 ausgetragen und hier hat die Idee das Ligapokals beim AFM auch im wesentlichen seinen Ursprung: Ein Pokal, für den man sich über seine Platzierung in der Liga qualifiziert.
Klar, das System hier ist nun doch ein Stück davon abgewandelt: Am DFL-Ligapokal namen die ersten fünf Plätze und der Pokalsieger teil und dieser wurde nur in der ersten Liga ausgetragen. Aber das grundgelegende Prinzip ist das selbe.

Noch dazu ist es ja nicht der Fall, dass einfach so aus Jux und Dollerei ein zusätzlicher Wettbewerb hinzukommen soll. Der Ligapokal soll einen höheren Anreiz bieten, um die Platzierung in der Liga zu kämpfen, wie es durch den internationalen Wettbewerb in der ersten Liga der Fall ist und eine Qualifikation zum nationalen Pokal auch für Vereine unterer Spielklassen ermöglichen, wie es auch in der Realität durch Vebandspokale geschieht.
Natürlich könnte man nun damit argumentieren, dass die zweite und dritte Liga schon am nationalen Pokal teilnehmen und diese daher den Liga-Pokal nicht brauchen - dieser also nur in der vierten Liga und tiefer eingeführt werden müsste. Aber dem Gegenüber steht die Frage: Warum dann für die zweite und dritte Liga extra herausnehmen? Warum nicht stattdessen auch in diesen drin lassen und den Gewinn dieses Titels auch für diese Ligen ermöglichen?
Es ist ja nicht so, dass diese Ligen extra einen eigenen Wettbewerb bekommen sollen, sondern dass sie den Wettbewerb, welchen die unteren Ligen erhalten, AUCH ausspielen dürfen. Die einzige Ausnahme stellt hierbei die erste Liga da, welche ja schon exklusiv den internationalen Wettbewerb hat. Und hier nun noch ein weiterer Wettbewerb... das wären dann vier Wettbewerbe. Zumal auch noch die neue Option, private Turniere auszurichten, wartet.

Ob man diesen Ligapokal nun mag oder dem Titel irgendeine nennenswerte Bedeutung zukommen lässt, ist wohl Geschmackssache. Ich denke, hier gilt ähnliches wie für den Supercup.

Zitat:
Original von Svensson
Wenn das Hauptziel ist, das Niemandsland der Tabelle aufzuwerten (was zweifellos ein wichtiges Ziel ist!), dann sehe ich nach wie vor keine bessere Lösung, als die Qualifikation für den normalen Pokal in jeder Staffel bis hinunter zu den untersten Staffeln.


Es ist nicht das Hauptziel - aber EIN Ziel.

Zitat:
Eine Qualifikation zum "DFB-Pokal" ist für alle ein Anreiz. Ich weiß das gut, weil ich selber drei Jahre Viertligist war und richtig heiß darauf, mal im Pokal spielen zu dürfen. Das sieht man auch bei vielen anderen Kommentaren hier und in der Shoutbox.

Ein System, nach dem sich z.B. die Plätze 1-4 der 4. Ligen für den Pokal qualifizieren finde ich viel besser als einen Ligapokal.


Die ersten vier Plätze der 4. Ligen wären dann schon mal 32 Mannschaften. Und was macht man mit der 5. Liga? Da wären es 64 Mannschaften, wenn diese dann komplett voll ist. Oder würden diese keine Qualifikation bekommen?
Was, wenn es irgendwann eine 6. Liga gibt? Schauen die Teilnehmer dort dann in die Röhre oder kommen weitere 128 Mannschaften hinzu?
Wo nimmt man den Platz für diese Mannschaften im nationalen Pokal her? Soll dieser nun eine weitere Runde erhalten und sich mit jeder tieferen Liga immer weiter aufblähen?
Eine Qualifikation über einen weiteren Pokal in der vorhergehenden Saison macht das ganze da schon deutlich einfacher. Denn hier werden es nicht mit jeder zusätzlichen Spielklasse 2^X Mannschaften mehr, die im nationalen Pokal spielen, weil es so viel mehr Staffeln gibt. Stattdessen hat man pro Liga einfach eine festgelegte Anzahl an Mannschaften, die dazu kommen. Man könnte z.B. sagen alle Halbfinalisten dürfen teilnehmen. Das wären pro neuer Liga dann vier Mannschaften und nicht 32/64/128/256. Und auch für diejenigen, die es nicht ins Halbfinale schaffen und sich nicht für den "richtigen" nationalen Pokal qualifizieren können, gibt es doch zumindest ein "kleines Pokalerlebnis".

Zitat:
Ligapokal hat in Deutschland kein Vorbild und keine Entsprechung, er ist per se erstmal unattraktiv. Wenn dann der Modus nicht auf Anhieb einleuchtet oder sogar als kritikwürdig empfudnen wird, kann der Schuss auch nach hinten losgehen.


Kein Vorbild und keine Entsprechung stimmt nicht - siehe Link zum DFL-Ligapokal und Erklärung von mir dazu weiter oben in diesem Post. smile
Mir ist zwar klar, dass alles, was haargenau der Realität entspricht, eher auf blinde und uneingeschränkte Akzeptanz stößt, als Abweichungen von dieser - aber eine wirkliche "Gefahr" daraus, dass hier ein Schuss nach hinten losgeht, sehe ich nicht. Wer dem Ligapokal nichts abgewinnen kann, dem steht es ja frei, ihn zu ignorieren. Wer dann aber feststellen sollte, dass es nicht sinnvoll ist, ihn zu ignorieren, weil er sich lohnt, der sollte vielleicht überlegen, ob er nicht vielleicht schon seine Meinung geändert hat und dem Wettbewerb doch etwas abgewinnen kann, ohne es gemerkt zu haben.
Ich möchte nun niemandem etwas vorwerfen oder unterstellen - aber könnte es sein, dass zumidnest ein Teil der Kritik, die hier gerade von dem einen oder anderen geäußert wird, ihren Ursprung in "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht", hat? Augenzwinkern



Geschrieben von Espadin am 09.04.2013 um 18:08:

 

Vorweg: Ich bin den Ligapokalwettbewerben positiv gegenüber eingestellt.

Nur hat der letzte Beitrag bei mir eine Frage aufgeworfen:

Woher kommen die Plätze für die unteren Ligen im nationalen Pokal?

Bislang gibt es zwei freie Plätze für die 4. Liga. Diese könnten also durch die Finalisten im Ligapokal der 4. Liga besetzt werden.

Doch was ist dann in Liga 5 (oder später 6, 7 usw.)? Schaltet man dem nationalen Pokal dann eine Quali-Runde vor, in der die durch die Ligapokale qualifizierten Mannschaften die freien Plätze ausspielen? Oder verlieren die Drittligisten ihren sicheren Quali-Platz und müssen sich ebenfalls qualifzieren?
Eine zusätzlichliche Pokalrunde, in der zunächst also 256 Mannschaften antreten, stellt eher keine Option da, weil dadurch ja die Qualifikation durch den Ligapokal deutlich an Attraktivität verliert.



Geschrieben von Svensson am 09.04.2013 um 18:14:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Ich möchte nun niemandem etwas vorwerfen oder unterstellen - aber könnte es sein, dass zumidnest ein Teil der Kritik, die hier gerade von dem einen oder anderen geäußert wird, ihren Ursprung in "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht", hat? Augenzwinkern



Glaube ich nicht. Ich bin grundsätzlich schon sehr offen für coole neue Wettbewerbe, wenn mir das Format einleuchtet. Der einschränkende Nebensatz zeigt schon, dass es das bisher in diesem Fall nicht so sehr tut Augenzwinkern

Hauptkritikpunkte nach wie vor:
- Platz 3-6 qualifizieren sich, Platz 1/2 dagegen nicht -> in sich vom Belohnungsmuster her unstimmig
- 8 Teilnehmer für einen "Pokal" sind zu wenig, mind. 16 müssten es schon sein
- unausgewogene Verteilung: ein ausgewählter Drittligist kann an 2 Pokalwettbewerben teilnehmen, ein mittelmäßiger Viertligist an keinem einzigen
- keine Änderung eines alten Kritikpunktes: Durchlässigkeit des eigentlichen (wichtigen) Pokals auch für untere Klassen -> diese Diskriminierung bleibt für mich unverständlich weiter bestehen.

Zitat:
Original von Rizzen

Zitat:
Eine Qualifikation zum "DFB-Pokal" ist für alle ein Anreiz. Ich weiß das gut, weil ich selber drei Jahre Viertligist war und richtig heiß darauf, mal im Pokal spielen zu dürfen. Das sieht man auch bei vielen anderen Kommentaren hier und in der Shoutbox.

Ein System, nach dem sich z.B. die Plätze 1-4 der 4. Ligen für den Pokal qualifizieren finde ich viel besser als einen Ligapokal.


Die ersten vier Plätze der 4. Ligen wären dann schon mal 32 Mannschaften. Und was macht man mit der 5. Liga? Da wären es 64 Mannschaften, wenn diese dann komplett voll ist. Oder würden diese keine Qualifikation bekommen?
Was, wenn es irgendwann eine 6. Liga gibt? Schauen die Teilnehmer dort dann in die Röhre oder kommen weitere 128 Mannschaften hinzu?
Wo nimmt man den Platz für diese Mannschaften im nationalen Pokal her? Soll dieser nun eine weitere Runde erhalten und sich mit jeder tieferen Liga immer weiter aufblähen?
Eine Qualifikation über einen weiteren Pokal in der vorhergehenden Saison macht das ganze da schon deutlich einfacher. Denn hier werden es nicht mit jeder zusätzlichen Spielklasse 2^X Mannschaften mehr, die im nationalen Pokal spielen, weil es so viel mehr Staffeln gibt. Stattdessen hat man pro Liga einfach eine festgelegte Anzahl an Mannschaften, die dazu kommen. Man könnte z.B. sagen alle Halbfinalisten dürfen teilnehmen. Das wären pro neuer Liga dann vier Mannschaften und nicht 32/64/128/256. Und auch für diejenigen, die es nicht ins Halbfinale schaffen und sich nicht für den "richtigen" nationalen Pokal qualifizieren können, gibt es doch zumindest ein "kleines Pokalerlebnis".




Hierzu hatte ich ja schon mal einen Qualifikationsschlüssel vorgestellt. Man kann auch bestimmt noch andere finden. Kern der Idee ist aber, dass sich je nach Liga nur eine bestimmte Anzahl Vereine für den DFB-Pokal qualifiziert. D.h. auch in der 1.-3. Liga. Das erhöht den Anreiz ungemein, denn im DFB-Pokal will nun wirklich jeder mitspielen.

Ich glaube mein Vorschlag lautete ungefähr so (müsste man aber noch mal im alten Thread raussuchen):
1. Liga: Platz 1-12
2. Liga: Platz 1-10
3. Liga: Platz 1-8
4. Liga: Platz 1-4

So oder ähnlich, nagel mich da jetzt nicht fest, das Entscheidende an der Idee ist der Qualifikationscharakter in JEDER einzelnen Staffel, der der Tabellenkonstallation im Mittelfeld eine komplett neue Würze geben würde, und zwar herunter bis in Staffel 4.8.

Klar geht das nicht mehr bei 16 5. Ligen und 32 6. Ligen. Die sehe ich im Augenblick aber auch nicht mal mit dem Fernglas am Horizont. Wenn das mal so weit sein sollte, kann man für die 5. Ligen in der Tat ein Vorturnier ("Liga-Pokal") abhalten, nach dem sich die besten davon für den Hauptpokal qualifizieren.

Ich finde das Konzept jedenfalls (bis jetzt) einsichtiger und stimmiger als die Idee des Liga-Pokals.



Geschrieben von Tharos am 09.04.2013 um 18:15:

 

Ich denke, die Kritik kommt eher daher, dass einem ein an und für sich unattraktives Konzept quasi aufgezwungen wird, da sich die Teilnahme als solche ja durchaus in Form von Fortschrittspunkten und Einsatzminuten zunächst einmal rein spieltechnisch lohnt.

Das ändert aber nun mal nichts daran, dass das Prinzip dahinter unattraktiv ist, weil es sich eben doch lediglich um Beschäftigungstherapie handelt.
Der Vergleich mit dem nationalen Pokal hinkt da auch gewaltig, weil letzterer eben als Kernelement die Möglichkeit beinhaltet, auch gegen Teams aus anderen Spielklassen anzutreten, gegen die man sonst keine Pflichtspiele austragen kann.
Ganz nüchtern betrachtet bietet der Ligapokal zumindest ähnliches, weil man gegen die Teams der anderen Staffeln der eigenen Liga sonst auch keine Pflichtspiele austragen kann, aber vom Gefühl her ist es etwas ganz anderes.
Und das ideelle, das emotionale ist es schließlich, was den geneigten Fußballfreund antreibt. Ansonsten wäre es ja völlig egal, ob man in der 1. Liga 1., 2. oder 3. wird, die Teilnahme an der Champions League winkt einem in jedem Falle. Aber sich Meister nennen zu dürfen ist eben doch toller. Genauso, wie es toller ist, als 5. der 4.Liga 2 den 6. der 3.Liga 4 zu schlagen, als den 2. der 4.Liga 4.

Es geht um Prestige, um das Gefühl der tollste Verein überhaupt zu sein. Und da bietet der Ligapokal eben recht wenig.

Es hat schon seine Gründe, warum selbst die reale Entsprechung des Ligapokals, die hier angeführt wurde, ein absoluter Rohrkrepierer war, den niemand ernst genommen und für den sich keine Sau interessiert hat. Dass der überhaupt 10 Jahre ausgetragen wurde ist einzig und allein der Tatsache geschuldet, dass die Sponsoren nicht wahrhaben wollten, dass sie ein totes Kalb fütterten...



Geschrieben von Gandalf am 09.04.2013 um 18:32:

 

Moinsen!

Ich finde die Idee eines Liga-Pokals eine klasse Sache!

Einfach aus dem Grund, dass "Alles-oder-Nichts"-Spiele mich auch im realen Leben sehr reizen.

Gut, ich bin auch einer der ewigen Viertligisten, die diese Saison endlich mal in den Pokal rein schnuppern konnten, aber hey: Das alleine war es für mich schon wert, aufzusteigen!

Ob die Möglichkeit einer Teilnahme an dem Pokal tatsächlich bei "Mittelfeld-Mannschaften" einen Motivationsschub auslöst, kann ich nicht per se behaupten (bei mir wäre dies der Fall); ich sehe das Ganze aber auch ein bisschen als "Trösterli" für die Dritt- bis Sechstplatzierten, die sich bis zum Schluss um den Aufstieg bemüht haben.

Zudem hat man mal die Möglichkeit, auf ganz neue Vereine zu treffen, denn das Liga-System ist ja doch recht starr (was jetzt keine negative Kritik sein soll).

Kurzum: Egal, in welcher Form dass dann mal irgendwann stattfinden sollte, ich freue mich schon jetzt darauf!
Und viele Viert- und Fünftligisten sicherlich auch.

Es wäre halt ein Bonbon; süss, manchmal klebrig oder sauer, ungesund oder mit der extra Portion Vitamine, aber zumindest meistens eine Überraschung, und wer solch ein Zeug nicht mag, kann es ja ausspucken oder gar nicht erst auswickeln...aber eins glaube ich schon jetzt prophezeien zu können:
Wenn erstmal die ersten Spiele anstehen, packt doch jeden der Ehrgeiz, diese dann auch für sich zu entscheiden, hehe.



Geschrieben von Dennirium am 09.04.2013 um 19:16:

 

@rizzen:der ligapokal sah doch in der realität so aus,dass er
1. vor der saison ausgetragen worden ist.
2. damit absolut keine qualifikationen für was auch immer erreicht werden konnten.
3. keine zweit,dritt oder gar viertligisten dran teilgenommen haben.
4. den fans relativ bis ganz egal war und eigentlich nur von tv und sponsoren künstlich am leben gehalten worden ist.

von daher find ich den vergleich eher kontraproduktiv.

das 4. bzw. 5.ligisten eine chance haben sollten im nationalen pokal mitmischen zu können,finde ich wichtig und das steht ja auch garnicht zur debatte.

ich würde eine qualifikationsrunde ab der 3.liga besser finden.
die aufsteiger in die 2.liga+die dahinter bestplatziertesten sind automatisch qualifiziert.
alle anderen(schlecht platzierte drittligisten+alle viertligisten usw.) müssen im "ligapokal" antreten und können dort die restlichen plätze für den nationalen pokal,für die folgende saison ausspielen.

1. und 2.liga sind natürlich wie die aufsteiger in die 2.liga automatisch dabei.


Powered by: Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH