Aureon Board (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/index.php)
- Aureon Fußball Manager (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=211)
-- Ideen & Vorschläge (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=215)
--- Abschaffung verschiedener Amateurpools (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/threadid.php?threadid=16654)


Geschrieben von Elberazu am 23.01.2014 um 14:24:

Fragezeichen Abschaffung verschiedener Amateurpools

Moin!

Ich wundere mich seit geraumer Zeit, dass es (wenn ich das richtig sehe) je nach Ligazugehörigkeit / Teamstärke, unterschiedlich starke Amateure zur Auswahl gibt. Mag sein das es einen Gedanken hinter dieser Regelung gibt, den ich nicht erkenne, aber ich finde die Regelung etwas unglücklich.

Der stärkste Amateur der mir heute angeboten wird ist ein 25 jähriges großes Talent mit einer "Stärke" von 3,4. Ab und an hab ich sogar mal einen 28 jährigen mit Stärke 6-8 dabei, solche Gurken kann kein Team gebrauchen. Auf der anderen Seite habe ich beobachtet, dass auf dem Transfermarkt immer mal wieder relativ junge Spieler mit einer Stärke von z.B. 10 von Erstligisten angeboten werden, die sie vorher aus den Amateuren gezogen haben.
Durch diese Regelung haben starke Teams die Möglichkeit auf die schnelle ein paar Mark zu machen, während Vögel wie ich in die Röhre gucken.
Ich würde es gut finden, wenn man das Konstrukt überdenken könnte.
Meiner Meinung nach sollte die Amateurstärke an die Fähigkeiten des eigenen Jugendscouts gekoppelt sein.

Wie denkt ihr darüber?

Gruß
E



Geschrieben von blakky am 23.01.2014 um 15:11:

 

Generell finde ich das Amateur-System auch überarbeitenswert.

Aber bzgl. der "schnellen Mark" : Im Gegensatz zu den Jugendspielern können verpflichtete Amateure erst in der kommenden Saison weitertransferiert werden.



Geschrieben von Tharos am 23.01.2014 um 15:27:

 

Amateure verkaufen ist nahezu unmöglich. Die sind schließlich immer mindestens 21 Jahre alt und aktuell dürfte noch niemand Amateure ziehen können, die mehr als Stärke 9 aufweisen.
Bestenfalls kann man da also 21-jährige 9er finden. Haben die nicht gerade Talent gewaltig (oder besser) sind selbst solche Spieler eigentlich als Kaufobjekt für niemanden interessant.



Geschrieben von schriftfeder am 23.01.2014 um 15:36:

 

Die schnelle Mark habe ich noch nie mit einem Jugendspieler machen können. Dafür sind die Spieler zu alt und zu schwach. Das beste was man so normalerweise kriegen kann, ist ein 23jähriger 8er mit großem Talent. Den muss man dann erst noch bis zur nächsten Saison bezahlen, ihm Einsätze in der ersten Liga verschaffen und kann ihn dann in der nächsten Saison vielleicht als 9er verhökern. So richtig viel Geld kriegt man dafür aber eher nicht...

Bis auf einen Spieler, der mal als 23jähriger 8er mit gewaltigem Talent aus den Amateuren kam, und den ich dann nach vier Jahren für einige Mios verkaufen konnte, hat sich der Amateurmarkt bisher zumindest als Einnahmequelle überhaupt nicht gelohnt. Für die paar Vereine, die inzwischen auch 9er kriegen, denke ich mal, ist das bis jetzt auch nicht gerade ein sprudelnder Bach gewesen...

Ich finde die Regelung so wie ist ganz gut. Man kann mal hin und wieder reinsehen und wenn man unbedingt ein paar Jungs gerade braucht (Ersatzbank füllen / Kaderneustrukturierung, etc.), kann man sich da einfach und schnell bedienen. Für mehr taugen die Jungs da nicht unbedingt und Schnäppchen gibt es da auch nicht. Das ist wie im realen Fußball. Die Geschichten vom entdeckten 27 Jahre alten Stürmer, der plötzlich den Euro-Eddy macht, sind absolute Rarität und die meisten Vereine werden so einen Spieler nie finden...



Geschrieben von Elberazu am 23.01.2014 um 16:00:

 

Wenn ich nur mal bei Matze und den Fröschen schaue, finden sich 7 Amateure mit Stärke 9-10 die in der letzten Saison gezogen wurden. Alles Spieler die beide Mannschaften nicht nach vorne bringen. Natürlich kann man mit den Spielern keinen Reibach machen aber es gibt da schon Möglichkeiten mit solchen Jungs etwas kluges zu machen.
Mir geht es auch nicht in erster Linie darum, dass sich vielleicht der ein oder andere ne Mark dazu verdient.

Wie Schriftfeder sagt "Man kann mal hin und wieder reinsehen und wenn man unbedingt ein paar Jungs gerade braucht (Ersatzbank füllen / Kaderneustrukturierung, etc.), kann man sich da einfach und schnell bedienen" aber das kann ich nicht. Die Freunde die mir angeboten werden, scheitern schon beim Schuhe zubinden.

Natürlich kommt die Realität hier nicht immer zum Zuge, aber nur so zum Vergleich - sind Spieler heute besser wenn sie von Barcelona begutachtet werden, als gestern wo sie von Barfuß Bethlehem betrachtet wurden? Ich finde einfach die Kopplung der Amateure an die eigene Stärke nicht sinnig und würde andere Lösungen, wie die Kopplung an den Scout besser finden



Geschrieben von Matzinger am 23.01.2014 um 16:03:

 

Zitat:
Original von Tharos
Amateure verkaufen ist nahezu unmöglich. Die sind schließlich immer mindestens 21 Jahre alt und aktuell dürfte noch niemand Amateure ziehen können, die mehr als Stärke 9 aufweisen.
Bestenfalls kann man da also 21-jährige 9er finden. Haben die nicht gerade Talent gewaltig (oder besser) sind selbst solche Spieler eigentlich als Kaufobjekt für niemanden interessant.

Ich ziehe seit Jahren alle großen 9er im Alter von 20-24, mit etwas Glück werden die dann schnell noch 10er.
Einige konnte ich ganz gut verkaufen, andere sind versauert und mussten verschenkt bzw. entlassen werden. Da sie auch keine Einsätze bei mir bekommen, haben sich einige auch schon abgewertet.

Im großen und ganzen habe ich wohl einen kleinen Gewinn in den letzten Jahren gemacht ...

Überarbeiten sollte man das System aber schon bzw. im jetzigen Zustand kann man es abschaffen.



Geschrieben von Gerti am 23.01.2014 um 16:18:

 

Ganz grundsätzlich bin auch ich der Ansicht, dass das Amteursystem hochgradig überarbeitungswürdig ist und momentan eigentlich kaum eine wirkliche Funktion hat.

Ich würde daher Folgendes vorschlagen:

Man ersetzt das bisherige System der Amateure durch einen "Amateurscout", der ähnlich wie der Jugendscout einmal pro Saison auf die Scouting-Tour geschickt werden kann und der analog zu den Jugendspielern in der ganzen Welt nach brauchbaren Herrenspielern sucht, die sofort ins Team integriert werden könnten. Solche Scouts, die beispielsweise in Brasilien Ausschau nach Spielern halten, gibt es ja auch in der Realität.

Man könnte hier die gleichen Parameter setzen, wie beim Jugendscout: Stärke, Talent, Häufigkeit der Vorschläge.

Das muss natürlich sauber gebalanced werden und es sollte m.E. auch nicht möglich sein, durch reines Glück plötzlich den stärksten Spieler der Welt vom Amateurscout zu kriegen. Ich würde die Stärke entweder nach oben hin cappen oder aber die Stärkeberechnung so verlaufen lassen, dass Spieler mit einer stärke von beispielsweise 16 nur noch für sehr sehr sehr viel Geld aus dem Scout zu kriegen wären.

Zudem könnte man auch überlegen, ob man auch noch einen extra Scout als Mitarbeiter einstellen kann, dessen Fähigkeiten die Scouting-Tour beeinflussen.



Geschrieben von Espadin am 23.01.2014 um 17:52:

 

Letztlich sollen Amateure ja nicht als billige Verbesserung der eigenen Mannschaft dienen. Dafür soll man sich dann ja Spieler von anderen Vereinen kaufen. Das ist also so gewollt. Will man sofortige Verstärkung, muss man kaufen. (Deshalb sind die Vereinslosen ja auch schon lange nicht mehr ablösefrei)

Ich finde das prinzipiell nicht verkehrt. Mit der Anpassung der Startstärken der Spieler bei neuen Teams ist der Amateurmarkt aber nochmals unattraktiver geworden. Als ich anfing, waren 4er Amateure mit riesigem Talent eine echte Verstärkung für mich. War zwar alles sehr mühsam, aber ok.
Und da gilt es mMn anzusetzen. Ebenso wie viele Jugendspieler unattraktiv geworden sind, was ich auch sehr bedauere.



Geschrieben von misterholle am 23.01.2014 um 18:19:

 

Ich habe 4 ehemalige Amateure in der Mannschaft und die waren eine sehr gute Alternative. Reich geworden sind die Herren (und Damen?) Erstligisten sicher nicht davon.
Allerdings ist mMn der Zug mit diesen Spielern abgefahren, denn was mich an diesen gereizt hat war ja die größeren Stärken. Die kann aber mittlerweile die Jugend genausogut erreichen.
Der Amamarkt unterhalb der 1.Liga war damit schon unbrauchbar und für die 1.Ligisten wird er es wahrscheinlich auch bald sein. Vielleicht ist es auch ganz gut so bis wirklilch die Mitgliederzahl und damit auch der Spielerbedarf steigt.



Geschrieben von Rizzen am 23.01.2014 um 19:15:

 

Das Amateursystem in seiner derzeitigen Form ist nun 3 Jahre alt und seitdem nahezu unverändert.
Ich glaube, darüber, dass es an der Zeit für eine Überarbeitung, sind wir uns alle einig. smile
Nicht zuletzt deshalb, weil es nicht unbedingt "cool" ist, täglich 20 nichtssagende, gesichtslose Amateure angeboten zu bekommen.

Allerdings muss ich leider asgen, dass Änderungen hier keine sehr hohe Priorität genießen. Mit 2.2 oder 2.3 wird ohnehin eine Änderung zu den Spielerpools kommen, da bietet es sich an, im Zuge dessen auch die Amateure zu überarbeiten.

Vorschläge und Diskussionen sind natürlich gerne weiterhin willkommen - aber bitte nicht enttäuscht sein, wenn das ganze nicht unbedingt zeitnah umgesetzt wird. smile



Geschrieben von Svensson am 23.01.2014 um 22:06:

 

Ich bin der Meinung, dass man Amateure auch schon ab 20 Jahren bekommen kann.

Ich habe letzte Saison 2 Amateure mit Stärke 8 gezogen (das Maximum in Spanien), die sich zufällig beide danach aufgewertet haben. Die sind jetzt 21 J. und haben Stärke 9 (83%) und 9 (50%). Damit bin ich sehr zufrieden! Die werden mir mal weiterhelfen.

Auch meine beiden Nachwuchs-TW kommen von den Amateuren. Und vor ein paar Jahren hatte ich mal einen noch recht jungen Gewaltigen, den konnte ich für über 1 Mio. transferieren.

Es ist ein bisschen wie Lottospielen. Meistens ist nix dabei, aber ab und zu hat man richtig Glück.



Geschrieben von Bullywug am 23.01.2014 um 22:34:

 

Zitat:
Original von Elberazu
Wenn ich nur mal bei Matze und den Fröschen schaue, finden sich 7 Amateure mit Stärke 9-10 die in der letzten Saison gezogen wurden.


amateure sind bei 9 gecappt. egal wie gut man wird, 10er wird es da nie geben.
in der summe nehme ich durch verkäufe von amateuren etwa soviel ein, wie mich der unterhalt der spieler kostet (gehalt und trainingslager kosten). mittlerweile zahl ich sogar drauf.

außerdem ziehen die einem die teamdisziplin runter, was auch mist ist.

warum ich es trotzdem mache? bin halt blöd und manchmal ist mir langweilig. und da ich kein geld mehr für sinnloses amateure-scouten ausgeben kann zieh ich mal halt welche und bin gespannt welche eigenschaften die haben ^^



Geschrieben von Elberazu am 24.01.2014 um 12:30:

 

Mir geht es auch nicht um den Erlös einiger weniger durch die Amateure. Finde es nur unschön wenn wenige die Möglichkeit haben halbwegs brauchbare Leute zu finden, während andere keine Chance darauf haben.

Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass die Amateurstärke in Abhängigkeit zu den Fähigkeiten des eigenen Scouts (ob nun vom vorhandenen Jugendscout oder eines neu zu schaffenden Amateurscouts kann man ja diskutieren) steht. Wer die Amateure uninteressant findet schenkt sich den Amateurscout und bekommt weniger starke Spieler angeboten, wer hofft einen André Hahn zu finden der mit 23-24 voll durchstartet investiert halt ein paar Kröten.

Meiner Meinung nach sollte ein wirklich interessanter Amateur jedoch ein wirklicher Glücksgriff sein. Anderenfalls könnte man sich die Investitionen in die Jugend sparen



Geschrieben von Rizzen am 24.01.2014 um 23:58:

 

Zitat:
Original von Svensson
Ich bin der Meinung, dass man Amateure auch schon ab 20 Jahren bekommen kann.


Das ist korrekt.

Zitat:
Original von Bullywug
amateure sind bei 9 gecappt. egal wie gut man wird, 10er wird es da nie geben.


Das nicht.
Gecapt sind die Stärken der Amateure nicht - allerdings die notwendige Mannschaftsstärke um 10er bekommen zu können, eher utopisch. smile



Geschrieben von NewKairo am 25.01.2014 um 10:21:

 

witzig ohne das hier alles mitbekommen zu haben, dachte ich auch die Tage, dass diese Form der Amateure echt sinnlos ist...

Auch wenn es nicht die Priorität hat, finde ich, dass ein Abschalten besser ist...es existiert noch mal eine "Schwemme" an Spielern, die auf den markt kommen...

Das macht die Jugendförderung noch uninteressanter und das sind Spieler, die einen zumindest ein paar Echtzeitmonate begleitet haben, die dann aus dem Spiel verschwinden.


Powered by: Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH