Aureon Board (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/index.php)
- Aureon Fußball Manager (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=211)
-- Allgemeines Forum (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/board.php?boardid=212)
--- Neues System zur Spielpraxis (Wall of Text!) (http://www.aureon-fm.de/privat/forum/threadid.php?threadid=16039)


Geschrieben von Mortifer am 15.04.2013 um 12:02:

 

1. finde ich das ganze durchaus überzeugend. zumindest habe ich die hoffnung, dass es sich ohne große rechnerei auch in der praxis bewährt.

2. allerdings hat espadin recht mit seinem punkt: in der berechnung sollt evt. die stärke des gegners erwähnung finden. vielleicht ein ganz simpler vorschlag: solange man mit der aufgestellten elf noch besser ist als der gegner (erwartete stärke), gibt es die volle spielpraxis. schließlich dürfte das im sinne der sache sein, dass schwache spieler auch gegen schwache gegner eingesetzt werden...



Geschrieben von Eiswolf am 15.04.2013 um 12:12:

 

Zitat:
Original von Mortifer
1. finde ich das ganze durchaus überzeugend. zumindest habe ich die hoffnung, dass es sich ohne große rechnerei auch in der praxis bewährt.

2. allerdings hat espadin recht mit seinem punkt: in der berechnung sollt evt. die stärke des gegners erwähnung finden. vielleicht ein ganz simpler vorschlag: solange man mit der aufgestellten elf noch besser ist als der gegner (erwartete stärke), gibt es die volle spielpraxis. schließlich dürfte das im sinne der sache sein, dass schwache spieler auch gegen schwache gegner eingesetzt werden...


Hmmm, das klingt zwar plausibel, macht es aber den ohnehin schon starken Teams deutlich leichter ...



Geschrieben von Rizzen am 15.04.2013 um 12:28:

 

Zitat:
Original von Mortifer
2. allerdings hat espadin recht mit seinem punkt: in der berechnung sollt evt. die stärke des gegners erwähnung finden. vielleicht ein ganz simpler vorschlag: solange man mit der aufgestellten elf noch besser ist als der gegner (erwartete stärke), gibt es die volle spielpraxis. schließlich dürfte das im sinne der sache sein, dass schwache spieler auch gegen schwache gegner eingesetzt werden...


Ist richtig. Und entspräche dann dem System, welches bei der Vergabe der Erfahrungspunkte zum Tragen kommt.
In meiner ursprünglichen Überlegung war auch noch enthalten, dabei beide Werte zu betrachten: Zum einen die eigene beste Elf und dann die gegnerische beste Elf + 10. Jeweils mit einem Toleranzbereich von 30 Punkten.

Der Nebeneffekt, dass stärkere Mannschaften dann durchaus schwächer aufstellen würden und man als schwächere Mannschaft eher ein Chance bekommt, wäre natürlich toll. Würde um einiges mehr an Spannung reinbringen (stimmts, Matze? Zunge raus ).
Der Nachteil daran ist allerdings, dass eine Mannschaft es dann um so leichter hat, Nachwuchsspieler zu halten, desto überlegener sie ist. Und in Extremfällen kann es dazu führen, dass eine überlegene Mannschaft in Windeseile die Ersatzsspieler mit Einsätzen versorgt hat und dabei dennoch stark genug ist, um jeden Gegner wegzuhauen.

Ist ein zweischneidiges Schwert, darum habe ich davon erstmal die Finger gelassen, sofern nicht sicher ist, ob so etwas überhaupt notwendig ist.



Geschrieben von Gerti am 15.04.2013 um 12:29:

 

Wird damit in Zukunft in der Kaderübersicht statt der gespielten Minuten angezeigt, wie viel % der nötigen Spielpraxis ein Spieler bereits gesammelt hat?


Ich denke, dieses System wird zusammen mit der höheren Stärke der A-Jugendspieler insgesamt das Abschenkproblem schon deutlich abfedern.



Geschrieben von Tharos am 15.04.2013 um 12:35:

 

Hm, so gut ich die neue Regelung auf den ersten Blick finde, habe ich dennoch den Eindruck, dass frischeintensive Spielweisen wie Pressing von Änderung zu Änderung immer unattraktiver bzw. immer weniger nutzbar werden. unglücklich



Geschrieben von Bullywug am 15.04.2013 um 13:03:

 

was hat das jetzt hiermit zu tun?



Geschrieben von Rizzen am 15.04.2013 um 13:03:

 

Zitat:
Original von Gerti
Wird damit in Zukunft in der Kaderübersicht statt der gespielten Minuten angezeigt, wie viel % der nötigen Spielpraxis ein Spieler bereits gesammelt hat?


Auf der Aufstellungsseite, ja.

Zitat:
Original von Tharos
Hm, so gut ich die neue Regelung auf den ersten Blick finde, habe ich dennoch den Eindruck, dass frischeintensive Spielweisen wie Pressing von Änderung zu Änderung immer unattraktiver bzw. immer weniger nutzbar werden. unglücklich


Woran machst du das hier jetzt fest?
Davon mal abgesehen: Die Frischeabzüge bekommen mit Einführung der neuen Wettbewerbe eine Änderung. Darüber hinaus ist geplant, das System der Frischeabzüge allgemein noch zu überarbeiten.



Geschrieben von Svensson am 15.04.2013 um 14:23:

 

Zitat:
Original von Bullywug
man sollte bedenken, dass das system auf die zukünftige jugendspielerstärke gebalanct wird:

spieler mit 19 kommen dann durchaus mit stärke 10 aus der jugend, nicht mehr mit 5.



Ja, aber es gibt ja auch die Altlasten. Also die Spieler, die in den letzten Saisons gezogen wurden, mit Stärke 4, 5 oder 6. Die müssen ja auch weiterversorgt werden. Oder darf man die zurück in die Jugend schicken?



Geschrieben von Tharos am 15.04.2013 um 14:38:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Tharos
Hm, so gut ich die neue Regelung auf den ersten Blick finde, habe ich dennoch den Eindruck, dass frischeintensive Spielweisen wie Pressing von Änderung zu Änderung immer unattraktiver bzw. immer weniger nutzbar werden. unglücklich


Woran machst du das hier jetzt fest?


Ist doch ganz einfach: Wer Pressing als bevorzugtes Spielsystem spielt, der kann eigentlich nur in den absoluten Spitzenspielen mit der besten Elf antreten, da aufgrund der hohen Frischeverluste in jedem Spiel stark rotiert werden muss, was keine echte "Stamm-Elf" ermöglicht.
Da kann man nur gegen an arbeiten, in dem man auf allen Positionen mindestens doppelt, in Abwehr und Mittelfeld am besten dreifach (wenn man auch noch Pokal spielen will), mit gleichermaßen starken Spielern versorgt ist. Das ist auf dauer natürlich nicht zu finanzieren.
D.h. es rutschen eigentlich in jedem Spiel 2-3 Spieler aus der zweiten Reihe ins Team. Das kostet nach dem bisherigen System einiges an Fortschrittspunkten, über die Saison betrachtet, wird aber durch den positiven Effekt des Pressings im Spiel quasi ausgeglichen (ist halt ein Trade-Off). Da es aber natürlich die Stärke auch unter die beste Elf rutschen lässt, kostet es nach dem neuen System zusätzlich auch noch Spielpraxis Punkte, da diese ja absinken, wenn man nicht das Maximum ins Feld schickt. Was sich beim Spielen von Pressing umso stärker bemerkbar macht, da man aufgrund der Frischeverluste auch einen etwas größeren Kader braucht, also mehr Spieler zu versorgen hat.

Erschwerend hinzu käme aktuell auch noch die Problematik, dass sich natürlich in besonders frischeintensiven Mannschaftsteilen wie dem Mittelfeld, die starken Spieler ansammeln, was die beste Elf nach oben hin verzerrt und wieder eine Verringerung der Spielpraxispunkte zur Folge hätte. Aber da scheint ja eine neue Berechnungsmethode in Aussicht, also sehe ich das weniger problematisch.


Ich möchte aber natürlich auch nicht, dass jetzt zugunsten von Pressing das Abschenken massiv im Spiel bleibt, also werde ich mir wohl zur neuen Saison ein neues taktisches Konzept basteln.



Geschrieben von Mortifer am 15.04.2013 um 14:55:

 

ich sehe da jetzt gar nicht so den widerspruch: wenn man einen einigermaßen ausgeglichenen kader hat, dann ist es doch auch völlig unerheblich, wenn man viel rotiert. zumal du allein durch die rotation ohnehin bald allen die nötige spielpraxis geben dürftest. problematisch wirds ja erst, wenn du deutlich unter der besten elf aufstellst.



Geschrieben von Tharos am 15.04.2013 um 15:07:

 

Momentan stelle ich meist rund 15 Punkte schwächer auf, als meine Beste Elf in der Statistik angegeben wird. Wobei ich sagen muss, dass ich auch im Bestfall noch immer 7 Punkte schwächer bin, als meine "Beste Elf".



Geschrieben von Eiswolf am 15.04.2013 um 15:30:

 

Zitat:
Original von Tharos
Momentan stelle ich meist rund 15 Punkte schwächer auf, als meine Beste Elf in der Statistik angegeben wird. Wobei ich sagen muss, dass ich auch im Bestfall noch immer 7 Punkte schwächer bin, als meine "Beste Elf".


Momentan ist auch die Berechnung Vollmurks.

Ich komme mit Pressing meistens ganz gut durch: (Verm. Stärke: 173.1, Mannschaftsstärke aus entsprechender Statistik: 179.5), Beste Elf: 185.8., Zwei Stammspieler (Stärke 16 und 17) seit längerem verletzt, sonst wäre ich wohl über 180 ...



Geschrieben von Espadin am 16.04.2013 um 10:24:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Mortifer
2. allerdings hat espadin recht mit seinem punkt: in der berechnung sollt evt. die stärke des gegners erwähnung finden. vielleicht ein ganz simpler vorschlag: solange man mit der aufgestellten elf noch besser ist als der gegner (erwartete stärke), gibt es die volle spielpraxis. schließlich dürfte das im sinne der sache sein, dass schwache spieler auch gegen schwache gegner eingesetzt werden...


Ist richtig. Und entspräche dann dem System, welches bei der Vergabe der Erfahrungspunkte zum Tragen kommt.
In meiner ursprünglichen Überlegung war auch noch enthalten, dabei beide Werte zu betrachten: Zum einen die eigene beste Elf und dann die gegnerische beste Elf + 10. Jeweils mit einem Toleranzbereich von 30 Punkten.

Der Nebeneffekt, dass stärkere Mannschaften dann durchaus schwächer aufstellen würden und man als schwächere Mannschaft eher ein Chance bekommt, wäre natürlich toll. Würde um einiges mehr an Spannung reinbringen (stimmts, Matze? Zunge raus ).
Der Nachteil daran ist allerdings, dass eine Mannschaft es dann um so leichter hat, Nachwuchsspieler zu halten, desto überlegener sie ist. Und in Extremfällen kann es dazu führen, dass eine überlegene Mannschaft in Windeseile die Ersatzsspieler mit Einsätzen versorgt hat und dabei dennoch stark genug ist, um jeden Gegner wegzuhauen.

Ist ein zweischneidiges Schwert, darum habe ich davon erstmal die Finger gelassen, sofern nicht sicher ist, ob so etwas überhaupt notwendig ist.


Die Bedenken kann ich verstehen, finde es aber mehr als unglücklich, dass es vor allem in Liga 4 nun dazu kommen kann, dass man gezwungen wird, bis zu 100 Punkte stärker als der Gegner aufzustellen, damit die Spieler noch Praxis bekommen.

Und wie wirken sich Auswechslungen aus? Angenommen mein 12er IV muss verletzt runter und von der Bank kommt ein 8er. Dann bin ich ja nochmal 4 Punkte schwächer. Oder wird nur der Wert bei Spielbeginn genommen und der 8er hat dann das Glück, mehr Spielpraxis zu sammeln als ihm zustehen würde?



Geschrieben von Rizzen am 16.04.2013 um 10:30:

 

Letzteres.



Geschrieben von Eiswolf am 16.04.2013 um 10:50:

 

Zitat:
Original von Espadin
Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Mortifer
2. allerdings hat espadin recht mit seinem punkt: in der berechnung sollt evt. die stärke des gegners erwähnung finden. vielleicht ein ganz simpler vorschlag: solange man mit der aufgestellten elf noch besser ist als der gegner (erwartete stärke), gibt es die volle spielpraxis. schließlich dürfte das im sinne der sache sein, dass schwache spieler auch gegen schwache gegner eingesetzt werden...


Ist richtig. Und entspräche dann dem System, welches bei der Vergabe der Erfahrungspunkte zum Tragen kommt.
In meiner ursprünglichen Überlegung war auch noch enthalten, dabei beide Werte zu betrachten: Zum einen die eigene beste Elf und dann die gegnerische beste Elf + 10. Jeweils mit einem Toleranzbereich von 30 Punkten.

Der Nebeneffekt, dass stärkere Mannschaften dann durchaus schwächer aufstellen würden und man als schwächere Mannschaft eher ein Chance bekommt, wäre natürlich toll. Würde um einiges mehr an Spannung reinbringen (stimmts, Matze? Zunge raus ).
Der Nachteil daran ist allerdings, dass eine Mannschaft es dann um so leichter hat, Nachwuchsspieler zu halten, desto überlegener sie ist. Und in Extremfällen kann es dazu führen, dass eine überlegene Mannschaft in Windeseile die Ersatzsspieler mit Einsätzen versorgt hat und dabei dennoch stark genug ist, um jeden Gegner wegzuhauen.

Ist ein zweischneidiges Schwert, darum habe ich davon erstmal die Finger gelassen, sofern nicht sicher ist, ob so etwas überhaupt notwendig ist.


Die Bedenken kann ich verstehen, finde es aber mehr als unglücklich, dass es vor allem in Liga 4 nun dazu kommen kann, dass man gezwungen wird, bis zu 100 Punkte stärker als der Gegner aufzustellen, damit die Spieler noch Praxis bekommen.

Und wie wirken sich Auswechslungen aus? Angenommen mein 12er IV muss verletzt runter und von der Bank kommt ein 8er. Dann bin ich ja nochmal 4 Punkte schwächer. Oder wird nur der Wert bei Spielbeginn genommen und der 8er hat dann das Glück, mehr Spielpraxis zu sammeln als ihm zustehen würde?


Hmmm, vielleicht kann man ja irgendwie sowas machen, dass die Grenze entweder bei 30 Punkten oder (wenn Gegner signifikant schwächer) Differenz/2 liegt.
Dann müsste man im genannten Beispiel "nur" 50 Punkte stärker aufstellen ...



Geschrieben von Espadin am 17.04.2013 um 09:48:

 

Ohne in diesem Punkt nerven zu wollen, aber mit der neuen Spielberechnung, die Stärkeunterschiede höher gewichtet, kann es gerade für Neulinge äußerst frustrierend werden, wenn die Gegner dann wirklich nahezu in Bestbesetzung antreten müssen, damit die Spieler ihre Spielpraxis bekommen. Ein Verein, der es mit eigenen Spielern schaffen will, so wie ich es vor 10 Saisons angegangen bin, würde regelmäßige Klatschen bekommen. Das motiviert nicht sonderlich. Vor allem auch, weil man dann ja weiß, dass es keine Hoffnung auf eine schwächere Aufstellung des Gegners gibt. So entsteht dann der Eindruck, dass man es ohne Leihspieler nicht schaffen kann und letztlich ein Modell vorgegeben wird.

Wenn man also 30 Punkte schlechter aufstellt als die Beste Elf, seinem Gegner aber immer noch klar überlegen ist (20, 25 Punkte), sollte man dennoch etwas Spielpraxis bekommen.

Ich denke hier vor allem an die 4. Liga, in deren 8 Staffeln es kaum Probleme mit Abschenken gibt. So aber schnell neue Probleme entstehen können.



Geschrieben von Rizzen am 17.04.2013 um 11:55:

 

Zitat:
Original von Espadin
Ohne in diesem Punkt nerven zu wollen, aber mit der neuen Spielberechnung, die Stärkeunterschiede höher gewichtet, kann es gerade für Neulinge äußerst frustrierend werden, wenn die Gegner dann wirklich nahezu in Bestbesetzung antreten müssen, damit die Spieler ihre Spielpraxis bekommen.


Ja, stimme ich zu. Dem gegenüber steht natürlich, dass es nun mehr Erfahrungspunkte in solchen Situationen gibt und man diese auch sofort erhält - aber ob das den Frust ausgleicht, vermag ich schwer einzuschätzen.
Werde ich die nächsten beiden Tage noch mal ausgiebig drüber nachdenken.



Geschrieben von Matzinger am 17.04.2013 um 11:58:

 

Zitat:
Original von Rizzen
Zitat:
Original von Espadin
Ohne in diesem Punkt nerven zu wollen, aber mit der neuen Spielberechnung, die Stärkeunterschiede höher gewichtet, kann es gerade für Neulinge äußerst frustrierend werden, wenn die Gegner dann wirklich nahezu in Bestbesetzung antreten müssen, damit die Spieler ihre Spielpraxis bekommen.


Ja, stimme ich zu. Dem gegenüber steht natürlich, dass es nun mehr Erfahrungspunkte in solchen Situationen gibt und man diese auch sofort erhält - aber ob das den Frust ausgleicht, vermag ich schwer einzuschätzen.
Werde ich die nächsten beiden Tage noch mal ausgiebig drüber nachdenken.

Du hattest ja mal den Vorschlag mit einer Startliga für neue Spieler gemacht, so dass die neuen nicht gleich mit ihren 30er-Stärke Teams in kalte Wasser geworfen werden.
So was würde den Frust dann sicherlich mildern.



Geschrieben von Rizzen am 17.04.2013 um 16:17:

 

Ja, habe ich auch immer noch auf dem Schirm. Ich suche da derzeit nebenbei nach einer Lösung für die Probleme:



Geschrieben von Svensson am 17.04.2013 um 16:33:

 

Ich halte da nix von. Wenn ich am Anfang erstmal in ne Baby-Liga gemusst hätte, hätte ich mich gleich wieder abgemeldet.

Ich als Spieler will doch von Anfang an gleich im richtigen System integriert sein und nicht erst einen Monat in einer Pille-Palle-Liga spielen.

Der Abstand zwischen 5. und 4. Liga muss m. E. anders in den Griff gekriegt werden.


Powered by: Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH