Aureon Board
 
Registrierung Kalender Mitgliederliste Teammitglieder Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite Portal

Aureon Board » Aureon Fußball Manager » Ideen & Vorschläge » Massive Unterlegenheit in unteren Ligen » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Massive Unterlegenheit in unteren Ligen  
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
« Vorherige Seite
 RE: Massive Unterlegenheit in unteren Ligen Espadin 19.02.2013 11:32
 RE: Massive Unterlegenheit in unteren Ligen Espadin 19.02.2013 14:17
 RE: Massive Unterlegenheit in unteren Ligen Gandalf 19.02.2013 22:39

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Espadin
Drachen-Horst


Dabei seit: 19.03.2012
Beiträge: 1.549

Level: 47 [?]
Erfahrungspunkte: 6.927.372
Nächster Level: 7.172.237

244.865 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

19.02.2013 11:32 Espadin ist offline Beiträge von Espadin suchen Nehmen Sie Espadin in Ihre Freundesliste auf Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Klar ist es sinnvoll, jetzt zu diskutieren. Das wollte ich auch gar nicht einschränken.

Konkret war mein Vorschlag ja auch, über die Handgelder der vereinslosen Spieler nachzudenken, da hier ein enormes Potential für Verstärkungen liegt. Denn ganz ehrlich: Auch wenn man seine eigenen Spieler u.U. nun besser verkauft bekommt, teilweise werden für Spieler nun Preise ausgerufen (und auch gezahlt), die nicht möglich wären, wenn die vereinslosen Spieler nicht ihren Marktwert als Handgeld fordern würden. Ein 22jährigen 8er mit großem Talent für fast 900.000 (als 9er sogar schon über eine Million) kauft sich kaum jemand. (Gut, der wird ja schon nicht mal bei einer Forderung von 200.000 gekauft...)

Überhaupt sehe ich hier ein Problem. An den Marktwerten sowie anderen Ablöseforderungen orientiert man sich ja auch, wenn man eigene Forderungen aufstellt. Häufig ist es nun aber so, dass eher Vereine, die die Spieler gar nicht brauchen, diese Ablösen zahlen würden, Vereine, die die Spieler gebrauchen könnten, diese Ablösen aber als zu hoch ansehen/ansehen könnten. So ging es mir zumindest in meiner Anfangszeit. Nur für einen Spieler die Hälfte seines Kontos auszugeben, habe ich zumindest nicht übers Herz gebracht.

Zum Frust: Natürlich ist es sehr frustrierend, wenn man in jedem Spiel unterlegen ist. Ich war damals auch sehr überrascht, als ich als 10. der 5. Liga aufstieg. War natürlich dann auch unterlegen, wenn auch nicht so massiv wie heutige Aufsteiger. Nur: Wenn ich ne 60er Mannschaft gegen ne 130er ins Feld schicke, rechne ich einfach mit einer Niederlage. Ebenso bei 70 gegen 100. Wenn man dann doch mal einen Erfolg erzielt, freut man sich um so mehr. Auch das kenne ich noch aus eigener Erfahrung.
Häufig ist es ja auch so, dass viele gegen die schwachen Teams der Liga nicht voll aufstellen, sondern den Ersatzspielern/Jugendspielern ihre Einsätze geben.
Wenn ich nur mal die Shoutboxen betrachte, äußerst sich der Frust auch häufig bei den stärkeren Mannschaften, die trotzdem verlieren/nicht gewinnen. Da gibt es Mannschaften, die 10, 20, 30 Punkte stärker aufstellen als der Gegner und trotzdem wieder leer ausgehen, am Ende gar absteigen, während andere, die vielleicht mal 5 Punkte stärker sind als der Gegner recht entspannt durch die Saison kommen.
Nochmal: Stärke allein darf kein Kriterium sein, überlegene Mannschaften müssen mal scheitern können, unterlegene Teams auch mal eine ganze Saison über den eigenen Verhältnissen spielen (auch das kenne ich beides aus eigener Erfahrung). Aber mich frustriert ein 1:4 gegen eine 46 Punkte schwächere Mannschaft mehr, als ein 0:4 gegen eine 20 Punkte stärkere (auch das habe ich beides erlebt).

Frustabbau bei den einen darf also nicht zu mehr Frust bei anderen führen.

Wenn du mit
Zitat:
"Ist ja sowieso egal, was ich mache" sondern eher "Ok, zwar wieder abgeschossen worden, aber wenigstens..."

also auf die Idee der direkt angerechneten Erfahrungspunkte eingehst, dann unterstütze ich die Idee. Wenn man schon verliert, sieht man dann wenigstens, dass die Spieler besser werden und somit der Abstand verringert wird.

__________________
RFC Baltica Kiel
Espadin
Drachen-Horst


Dabei seit: 19.03.2012
Beiträge: 1.549

Level: 47 [?]
Erfahrungspunkte: 6.927.372
Nächster Level: 7.172.237

244.865 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

19.02.2013 14:17 Espadin ist offline Beiträge von Espadin suchen Nehmen Sie Espadin in Ihre Freundesliste auf Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Um auch auf das Thema Auf-/Abstieg zwischen 4. und 5. liga einzugehen.

An dem bisherigen Prozedere würde ich nichts ändern. Natürlich kann man sich ärgern, dass man in der 5. "festhängt", während andere nach 5 Spielen schon in die 4. Liga aufsteigen. Aber: In der 5. liga lässt sich eine junge Mannschaft besser aufbauen als in der 4., da man eben nicht permanent unterlegen ist. Kann also auch Vorteile haben, wenn man dann mit einer gefestigten Mannschaft aufsteigt. 32 Mannschaften aus der 4. Liga absteigen zu lassen, macht im Moment auch keinen Sinn. Dann kommen Mannschaften in die 5. Liga, die auch stärker sind als momentane 5. Ligisten bzw werden stärkere Teams gegen Mannschaften mit Stärke um die 30 ausgetauscht. 8 Aufsteiger wären normal möglich. Da es mehr als 8 Lizenz- oder Rückzüge gibt, macht es keinen Sinn, zusätzllich noch 32 Mannschaften absteigen zu lassen und diese durch 5.Ligisten zu ersetzen. Wenn es also mehr Abmeldungen als Aufsteiger gibt, machen sportliche Absteiger keinen Sinn. So, wie es jetzt geregelt ist, ist es die bestmögliche Lösung.

Und dann zur Idee mit dem "Lizenzhäkchen". Wenn nun 8 Mannschaften aus Liga 5 aufsteigen wollen, 9 Mannschaften aus oberen Ligen sich zurückziehen, dann bleibt immer noch ein Platz in der 4. Liga frei. Da es keine sportlichen Absteiger aus Liga 4 gibt, kann auch keiner davon den leeren Platz einnehmen. Und nun? Gegen den Willen eines Managers einen Verein trotzdem aufsteigen lassen? Oder die erste Neuanmeldung in die 4. Liga setzen?

Wenn ich an die Saison nach meinem Aufstieg denke, dann war die 4.8 die erste Liga, in die Neulinge aufgenommen wurden. Folglich gab es da das Problem, dass Neulinge in die 3. Liga aufsteigen konnten, während etablierte Vereine in den anderen Ligen "benachteiligt" wurden. Dafür hatten es diese Aufsteiger dann in der 3. Liga enorm schwer. Mittlerweile ist die Qualität in der 4. Liga enorm angestiegen, es gibt sogar zu Saisonbeginn schon zwei 5. Ligen. Auch die Aufsteiger aus der 4. Ligen können sich immer wieder in der 3. durchsetzen (mit den Problemen natürlich, die alle Aufsteiger in allen Ligen haben)

Randbemerkung: Interessant finde ich, wie sich die Stärken teilweise verschoben haben. So sind 4.7 und 4.8 mittlerweile stärker als die 4.1, die 3.4 sogar die stärkste dritte Liga.

Ich bin der Meinung, dass eine Mannschaft, die 2 oder 3 Jahre in der 5. Liga sich entwickeln kann, einen Vorteil gegenüber Mannschaften haben kann, die direkt aufsteigen nach Anmeldung. Bei steigender Spielerzahl würden sie dich Probleme auch hier weiter nach hinten verschieben

__________________
RFC Baltica Kiel
Gandalf
Sputtel-Fred


Dabei seit: 01.01.2013
Beiträge: 195

Level: 35 [?]
Erfahrungspunkte: 815.878
Nächster Level: 824.290

8.412 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

19.02.2013 22:39 Gandalf ist offline E-Mail an Gandalf senden Beiträge von Gandalf suchen Nehmen Sie Gandalf in Ihre Freundesliste auf Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Interessante Diskussion und viele gute Vorschläge!

Als ewiger Viertligist meine ich nun, auch mal meinen Senf dazu geben zu müssen...

Ich sehe das Problem mit der fehlenden Motivation eher von der anderen Richtung aus, frei nach dem Spruch: "In den meisten Fällen sitzt das Problem mit dem Rechner direkt vor demselben!", sprich: die Motivation, ein Spiel relativ ausdauernd mit einem gewissen (gesunden) Ehrgeiz zu spielen, muss schon (auch) von dem User ausgehen.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass es unheimlichen Spass macht, seine Truppe nach und nach zu verbessern, immer tiefer in das Spiel einsteigt, Hilfe von anderen erhält und und und; auch, und WEIL es grad am Anfang eine Niederlage nach der anderen hagelt - irgendwie gab es immer was neues zu erfahren und zu lernen, so dass man nach und nach besser und erfolgreicher wurde (naja, mein Fall ist sicherlich nicht das beste Beispiel für "Erfolg", hehe).

Wenn nun ein Spielteilnehmer frustriert ist, weil er mit seiner schwachen Aufstiegs-Truppe gegen den Abstieg in der 4. Liga spielt, so entspricht das doch durchaus dem "Realen Leben"; wer da erwartet, gleich um den Aufstieg mit zu spielen, wird sicherlich nicht viel Spass an dem Spiel haben.

Warum da jetzt unbedingt "Motivationsanreize" künstlich gesetzt werden sollen bzw. angedacht werden, erschliesst sich mir persönlich nicht; ich selber finde einen Kampf gegen den Abstieg genauso interessant und motivierend wie einen Aufstiegskampf.
Gerade weil man ja auch als aktiver Spielteilnehmer viele Möglichkeiten hat, seine Mannschaft gezielt langfristig auf zu bauen und sich über kleine Erfolge (das berühmte "Bein stellen gegen den Favoriten", Trainingsfortschritte, Liebeserklärungen der Spieler, der Ausbau des Stadions etc.).

Wenn man natürlich in der 5. Liga mit dem Anspruch startet, nach spätestens acht Saisons in Liga 1 zu spielen, ist man einfach fehl am Platze, sorry, dass ich das so sagen muss.

Ich habe mal einen Manager gespielt, bei dem konnte man eigentlich feste Checklisten abarbeiten und war ratzfast in einer der 1. Ligen (Ja, es gab mehrere; und wenn mich heute einer fragt, was bsw. "die optimalen Eintrittspreise" seien, meine ich zu wissen, was derjenige vorher gespielt hat Augenzwinkern ); als ich dort in der 1. Liga war, war der Spass vorbei für mich...es lässt sich hier viel mehr puzzlen und ausprobieren; Rückschläge und Niederlagen gehören nun einfach mal dazu, und wenn man damit nicht klar kommt, soltte man das Spiel eben sein lassen.

So, viel Gelaber, aber ich finde, das musste auch mal gesagt werden.

Zu den einzelnen Vorschlägen:

Ich sehe bei einigen Dingen die Gefahr, dass sich der Motivationsverlust durch zu grosse Fortschritte / Entwicklungen der Truppe am Anfang des Manager-Daseins einfach auf einen späteren Zeitpunkt verlagert und dann das innerliche Gejammer los geht a la "Aber am Anfang hatte ich immer so viele Aufwertungen, nun gar nicht mehr!".

Interessant finde ich die Vorschläge, die sich darauf beziehen, bei einem fest stehenden Aufstieg bereits stärkere Spieler zu transferieren (durch die 2.0 wahrscheinlich eh obsolet), da es sehr realitätsnah ist.

Sehr gut fände ich auch, wenn sich schwächere Mannschaften in Spielen gegen stärkere Mannschaften umgekehrt proportional durch höhere Fortschritts- / Erfahrungspunkte verbessern könnten; ebenfalls sehr realitätsnah.

Eigene Vorschläge habe ich nicht, da ich einfach so zufrieden bin Augenzwinkern
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Aureon Board » Aureon Fußball Manager » Ideen & Vorschläge » Massive Unterlegenheit in unteren Ligen

Powered by Burning Board 2.1.3 © 2001-2003 WoltLab GmbH